Kategorie: Aktuelles

Neuerungen: CO₂-Steuer erhöht Heiz- und Spritkosten

Das Jahr 2021 startet mit neuen Gesetzen und Verordnungen. Die Redaktion erklärt Ihnen im ersten Teil, was sich für den Verbraucher ändert.

Heizen und Autofahren können dieses Jahr teurer werden. Grund dafür ist die neue CO₂-Abgabe. Seit Januar 2021 wird eine CO₂-Steuer – unter anderem auf Benzin, Diesel, Heizöl und Gas – fällig. Ziel der CO₂-Steuer ist es, fossile Brenn- und Kraftstoffe weniger attraktiv zu machen und zum Umstieg auf klimafreundlichere Alternativen anzuregen. Beispiel Zapfsäule: Auf jeden Liter Diesel werden in diesem Jahr 8 Cent CO₂-Preis fällig, beim Benzin sind es 7 Cent. Das führt zu Mehrkosten von 85 Euro, wenn man eine jährliche Fahrleistung von 15.000 Kilometern und einen Benzinverbrauch von acht Litern pro 100 Kilometer annimmt.

Die Abgaben auf Strom sinken. Grund ist die Umlage für Erneuerbare Energien (EEG), die von 6,756 Cent je Kilowattstunde auf 6,5 Cent reduziert wird. Allerdings beeinflussen auch andere Faktoren den Strompreis, der für Endverbraucher auch steigen kann. Etwa, wenn Netzbetreiber die Entgelte spürbar erhöhen. Das ist in NRW allerdings nur in wenigen, kleineren Netzgebieten der Fall. Erfreulicherweise bleiben laut Verbraucherzentrale die Netzentgelte, die ein Viertel des Strompreises ausmachen, durchschnittlich nahezu unverändert.

Wir wünschen ein frohes neues Jahr

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr. Passen Sie bitte gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Wir sind ab dem 2. Januar zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Das neue Magazin ist erschienen und als Download verfügbar

Pünktlich zum Jahresende in einer bewegenden Zeit ist das neue Magazin erschienen und wird zurzeit verteilt. Trotz Corona und schwierigen Voraussetzungen hat die Redaktion viele spannende Themen recherchiert und umgesetzt.

  • Ziel aller an diesem Heft beteiligten Genossenschaften ist die Wohnwert-Steigerung der bestehenden Objekte. Ob Sanierung oder Instandhaltung – es ist viel geschehen in diesem Jahr. Dies betrifft natürlich auch neue Bauprojekte, über die wir Sie Leser informieren möchten.
  • Neues Wohnen ohne Hindernisse: Die GWG ist stolz auf den Neubau Am Hottenborn. Die Redaktion hat dort einen Mieter besucht, der den Lesern einen Einblick in seine vier Wände gewährt.
  • Am Aschenbruch geht es zügig voran. Das ehrgeizige Neubauprojekt in Wattenscheid ist ein weiterer Meilenstein für die Die GWG.
  • Sie kennen das sicher. Schnell kommt es zu Diskussionen, wenn der Eine etwas machen und der Andere seine Ruhe haben möchte. Wie es am besten mit Nachbarn klappt, ohne sich dabei gleich zu streiten, das berichtet unser Autor, Rechtsanwalt Felix Meyer-Dietrich.
  • Die Pandemie hält uns weiter in Atem, wir stellen Ihnen den Einkaufs- und Menüservice des DRK vor.

Sollten Sie kein Exemplar erhalten haben oder noch ein weiteres für Freunde benötigen, so können Sie es sich gerne hier als pdf-Datei herunterladen oder eine E-Mail senden an info@die-gwg.de.

Zum Magazin

Geänderte Erreichbarkeit der Geschäftsstelle während der Pandemie

Um die Gruppen in unseren Büros so klein wie möglich zu halten und somit in Corona-Zeiten die Distanz zueinander zu maximieren, sind Herr Thomas Büngener sowie Herr Lars Büngener bis auf Weiteres in das Wattenscheider Büro in der Steeler Straße umgezogen.

Sie erreichen sie nun telefonisch unter der 02327 – 223 690. Wir bitten weiterhin um vorherige Terminabsprache, falls Anliegen weder telefonisch noch per E-Mail geklärt werden können.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund.

Gemeinsame Spende der Genossenschaften für Kinderhospiz

Die Gelsenkirchener Bauvereine WBG Horst, Die GWG, Schalker Bauverein, Beamtenwohnungsverein Gelsenkirchen (BWV) und der Bauverein Gelsenkirchen haben im Oktober gemeinsam eine Spende für den guten Zweck getätigt.
Das Kinderhospiz und Kurzzeiteinrichtung Arche Noah erhielt einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro. Bereichsleiterin Anja Dörner freute sich sehr, ebenso ihr Schützling Marcel (siehe Foto vorne), der häufig in der Kurzzeiteinrichtung zu Gast ist.
Die Einrichtung für unheilbar erkrankte und schwerstmehrfach behinderte Kinder und Jugendliche besteht seit 2001 und ist auf Spenden angewiesen. Mittlerweile haben mehr als 1.000 Familien das Angebot der Arche Noah in Anspruch genommen.
Ein Aufenthalt in familiärer Atmosphäre, professionelle Pflege und Betreuung sowie ein abwechslungsreiches pädagogisches Angebot – das ist das Selbstverständnis des über 40-köpfigen Teams aus Voll- und Teilzeitkräften sowie einem Kreis von Ehrenamtlern. Sie alle legen sehr viel Wert auf die Förderung der individuellen Ressourcen ihrer jungen Gäste.
Die Spendengelder werden für die Anschaffung von spezieller Ausstattung genutzt, da diese aufgrund ihrer Funktion besonders hochpreisig ist. Zum Beispiel Liftersystems, spezielle Gitterbetten oder behindertengerechte Schaukeln und Turngeräte.
Bei der Spendenübergabe vor den Herbstferien waren einzelne Vertreter der Bauvereine stellvertretend für alle anwesend (v.l.): Kai Oliver Lehmann (Die GWG), Johannes Heinrich und Katrin Kornatz (BWV), Dennis Mehlan (Bauverein Gelsenkirchen) und Einrichtungsleiterin Anja Dörner. Foto: Henning Hagemann

Klasse: Ausbildung bestanden!

Stolz ist das Team der Die GWG auf Lars Büngener (Foto): Mit guten Noten hat er die Ausbildung zum Immobilienkaufmann vor der Industrie- und Handelskammer bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

2016 hatte Lars Büngener sein Abitur am Bochumer Hildegardis-Gymnasium gemacht. Für seine Ausbildung hatte er sich die Die GWG ausgesucht. „Mit dem Bauen und mit Menschen zu tun zu haben, das hat für mich damals wie heute den Ausschlag gegeben“, betont der junge Mitarbeiter.

Er wusste allerdings schon in etwa, was ihn bei unserer Genossenschaft und im beruflichen Alltag erwartet, und zwar aufgrund einer „erblichen Vorbelastung“, wie der junge Immobilienkaufmann schmunzelt: „Mein Vater Thomas Büngener ist seit 35 Jahren bei unserer Genossenschaft beschäftigt und als Technischer Leiter tätig. Was er mir über seinen Berufsalltag erzählt hat, fand ich immer interessant.“

Die drei Jahre seiner Ausbildung waren für Lars Büngener „sehr abwechslungsreich“. Sie bestanden einerseits aus der Arbeit vor Ort, mit den Mitgliedern der Genossenschaft und Handwerkern, andererseits aber auch durch eine fundierte Theorie am Europäischen Bildungszentrum der Wohnungswirtschaft (EBZ) in Bochum.

Ulrich Paßmann verlässt Aufsichtsrat altersbedingt

„Ich war immer sehr gerne im Dienst für die Die GWG und bereue keinen einzigen Tag“ – Ulrich Paßmann legt sein Amt im Aufsichtsrat altersbedingt nieder. Selbst wenn er gerne noch weiter gemacht hätte, ist es laut Satzung der Genossenschaft nach dem 75. Lebensjahr nicht mehr möglich. „Das ist auch gut so und zum Schutze der Gesundheit“, findet der Pensionär. Auch wenn man als Ehrenamtler viel Verantwortung für andere trägt, müsse man ebenso an sich selbst denken.

Eine lange Zeit war er im Dienst der Genossenschaft, wir blicken zurück: Von Beruf ist Ulrich Paßmann Bautechniker und hat als Bauleiter im In- und Ausland gearbeitet, wobei sein weitester Einsatzort in Saudi-Arabien lag.

Lange war er für die Firma Domoplan tätig und als er dort in Rente ging, holte ihn GWG-Geschäftsführer Martin Wissing im Jahr 2003 in den Vorstand der Genossenschaft, wo er laufende und neue Bauprojekte betreute. „Ich habe gerne zugesagt. Es interessierte mich sehr, auch einmal die Perspektive des Bauherren kennen zu lernen. Zuvor hatte ich in meinem Beruf stets die Seite des Bauunternehmers vertreten. Meine Kenntnisse und Erfahrung im Projektmanagement konnte ich gut in die Dienste der GWG stellen“, berichtet Ulrich Paßmann rückblickend.

Und so begleitete er von 2003 bis 2008 als nebenamtliches Vorstandsmitglied auch die technischen Dinge bei Bauvorhaben in der Buchen- und Heimstraße oder der Schul- und Poensgenstraße. Ein Projekt der Die GWG, an das er sich besonders gerne erinnert, ist die Fertigstellung des Wohnparks Bulmke. „Es war eine echte Herausforderung, die Die GWG und wir alle hervorragend gemeistert haben.“

Als er mit 65 Jahren nach 9-jähriger Vorstandstätigkeit in den Aufsichtsrat wechselte, empfand er den Wechsel auf die andere Seite des Schreibtisches als spannende Aufgabe: „Nun hieß es, dem Vorstand beratend über die Schultern zu schauen. Das war interessant, weil ich es so noch nicht kannte. Man musste auch diplomatisch handeln und kompromissbereit sein.“ Dort war er von 2009 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender, ab 2011 bis Mitte 2018 Vorsitzender, danach erneut stellvertretender Vorsitzender.

Was hat sich im Laufe der Jahre geändert, wollte die Redaktion wissen. „In all den Jahren ist sehr viel Dynamik in die Abläufe der Genossenschaft gekommen, die Zeiten sind schnelllebiger und es wurden zum Beispiel mehr Neubauprojekte umgesetzt im Vergleich zu früher, wo eher die Sanierung des Bestands im Vordergrund war.“

Nun freut sich der rüstige Rentner auf mehr Freizeit, die er mit seiner Familie verbringen kann. Aber auch seinen Hobbys kann er jetzt mehr Zeit widmen, er spielt gerne Tennis und war früher als Basketballer aktiv.

Mit seiner Frau macht er häufig kleine Ausflüge oder unternimmt schöne Bustouren. „Wenn die leidige Coronazeit vorbei ist, planen wir eine Reise an den Gardasee oder nach Bayern. Denn das sind unsere Lieblingsziele, wenn es in den Urlaub geht.“ Das sei ihm nach seiner langen umtriebigen Zeit bei der Die GWG auch gegönnt und wir wünschen ihm und seiner Familie alles Gute.

Hans-Werner Seidel: Neu im Aufsichtsrat

Als neues Mitglied im Aufsichtsrat der Die GWG wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung Hans-Werner Seidel (Foto) gewählt. Die drei turnusmäßig in diesem Jahr zur Neuwahl ausgeschriebenen Aufsichtsratspositionen unserer Genossenschaft wurden weiterhin mit Siglinde Salewski, der vormaligen und neuen Aufsichtsratsvorsitzenden, und Thomas Ferley, neuer stellvertretender AR-Vorsitzender, besetzt. Ulrich Paßmann, langjähriges Aufsichtsratsmitglied und auch etliche Jahre Vorsitzender, konnte aufgrund der Satzung mit Vollendung des 75. Lebensjahres nicht mehr kandidieren. (Ein Bericht über seine langjährige Tätigkeit für unsere Genossenschaft folgt.)

Hans-Werner Seidel gehört dem Gremium zum erst Mal an. Der heutige Rentner wohnt mit seiner Frau im Wohnpark Bulmke und war in seiner aktiven Zeit als Berufskraftfahrer international unterwegs.

Der „Neue“ im Aufsichtsrat ist verheiratet und hat zwei Hobbys: „Meine Frau und die IT, also alles, was mit digitalen Geräten zusammenhängt.“

Im Wohnpark Bulmke gehört Hans-Werner Seidel zudem zum Organisations-Team für die dortige Begegnungsstätte. Seinen Nachbarn hat er überdies schon oft helfen können, wenn es um Probleme mit Handy, Laptop oder W-Lan ging.

Jahresversammlung der Die GWG

Mitglieder freuen sich über erneut vier Prozent Dividende

Nicht so viele Mitglieder wie sonst nahmen wegen der Corona-Pandemie an der diesjährigen Mitgliederversammlung der Die GWG, Genossenschaftliches Wohnen in Gelsenkirchen und Wattenscheid eG, teil.

Siglinde Salewski, die Vorsitzende des Aufsichtsrates, leitete die Mitgliederversammlung 2020 und berichtete über die Aktivitäten des Gremiums. Sie erläuterte auch den Bericht des Aufsichtsrates über die gesetzliche Prüfung für das Geschäftsjahr 2018 und den Prüfungsbericht des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland-Westfalen e.V., den die Mitglieder zustimmend zur Kenntnis nahmen.

Vorstandsmitglied Kai Oliver Lehmann gab einen ausführlichen Bericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 und zu den Aktivitäten des Vorstandes, der seit dem durch die Satzung vorgegebenen altersbedingten Ausscheiden von Udo Appelhoff von Kai Oliver Lehmann und Martin Wissing gebildet wird.

Die Versammlung dankte Udo Appelhoff für seine viele Jahre währende ehrenamtliche Tätigkeit im Aufsichtsrat der Genossenschaft, als Aufsichtsrats-Vorsitzender und als Vorstandsmitglied.

Aus dem Team der Geschäftsstelle war Eva Heuer vom Vorstand zur neuen Prokuristin bestimmt worden. Sie unterstützt die Arbeit des Vorstandes im Vertretungsfall.

Auch in diesem Jahr, so der Beschluss der Versammlung, wird es wieder eine Bardividende in Höhe von vier Prozent auf die Anteile geben. Ein wiederum erfreulich großer Teil des Bilanzgewinnes 2019 wurde in die Rücklagen eingestellt und stärkt die Genossenschaft für ihre diversen Instandhaltungs- und Modernisierungs-Vorhaben.

Nach der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat ging es um Neuwahlen für das Kontroll- und Beratungsgremium. Ulrich Paßmann, langjähriges Aufsichtsratsmitglied und auch etliche Jahre Vorsitzender, konnte aufgrund der Satzung mit Vollendung des 75. Lebensjahres nicht mehr kandidieren. Die Mitglieder dankten auch ihm für seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für die Genossenschaft.

Als Nachfolger wurde Hans-Werner Seidel in den Aufsichtsrat gewählt.

In einer weiteren Versammlung wurden die Mitglieder Siglinde Salewski und Thomas Ferley erneut in den Aufsichtsrat gewählt.

In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurde Siglinde Salewski wieder zur Vorsitzenden gewählt, Thomas Ferley wurde stellvertretender Vorsitzender, ein Amt, das zuletzt Ulich Paßmann inne gehabt hatte.

Oberes Bild: So sieht eine Mitgliederversammlung in Corona-Zeiten aus.

Selbstverständlich mit Maske (v.l.) das scheidende Aufsichtsratsmitglied Ulrich Paßmann, die Aufsichtsratsvorsitzende Siglinde Salewski und Die GWG-Vorstandsmitglied Kai Oliver Lehmann.

Die ersten Mieter sind Am Hottenborn eingezogen

Am Hottenborn ist die Schlüsselübergabe erfolgt. Die ersten Mieter sind wie geplant Anfang September eingezogen und freuen sich über ihr neues Zuhause. Nun müssen nur noch Kleinigkeiten erledigt werden, auch eine schöne Bepflanzung wird in Kürze erfolgen.

Eine ausführliche Reportage dazu veröffentlicht die Redaktion in der nächsten Ausgabe des Magazins „gut & sicher wohnen“.

Die GWG - Genossenschaftliches Wohnen in Gelsenkirchen und Wattenscheid eG

Grenzstr. 181
45881 Gelsenkirchen

Tel.: 0209 / 8219 - 0
Mail: info@die-gwg.de